Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Überlastung in der Transformation reduzieren

Facility Management: Fertigung » Strategie » Überlastung im Kontext der Transformation entgegenwirken

Schnittstelle FM und Fertigung: Überlastung im Kontext der Transformation entgegenwirken

Schnittstelle FM und Fertigung: Überlastung im Kontext der Transformation entgegenwirken

Die zunehmende Digitalisierung, steigende ESG-Anforderungen, neue Produktionskonzepte, wachsende Prüfpflichten und interne Umstrukturierungen führen dazu, dass die Schnittstelle zwischen Facility Management (FM) und Fertigung immer mehr Funktionen übernehmen muss – ohne dass Zeit, Systeme oder Ressourcen im gleichen Maß angepasst wurden. Die Folge: operative Überlastung, Reibungsverluste, Frustration und Verlangsamung von Veränderungsprozessen.

Um dem zu begegnen, müssen Strukturen, Abläufe, Rollen und Kommunikationswege an der Schnittstelle FM–Fertigung gezielt entlastet, digitalisiert und standardisiert werden – ohne den laufenden Betrieb zu gefährden.

Ursachen der Überlastung an der Schnittstelle

Überlastung an der Schnittstelle

Bereich

Typische Belastungsfaktoren

Kommunikation und Abstimmung

Hohe Abstimmungsdichte ohne klar definierte Ansprechpartner:innen

Prozesse

Sonderfreigaben, Umbauten, Störungen ohne standardisierte Abläufe

Wartung und Prüfpflichten

Zunehmende Komplexität, Nachweispflichten, fehlende Dokumentation

Digitalisierung

Neue Tools ohne Systempflege oder Schulung

Projektarbeit

Transformation, Umzug, ESG-Projekte zusätzlich zum Tagesgeschäft

Unklare Verantwortung

Aufgaben werden doppelt oder gar nicht bearbeitet

Symptome operativer Überlastung

  • Störungen bleiben unbearbeitet oder werden mehrfach gemeldet

  • Wartungstermine kollidieren mit Produktionstaktung

  • Technische oder organisatorische Maßnahmen dauern länger als geplant

  • Konflikte über Zuständigkeiten („Das ist nicht mein Thema“)

  • Steigende Zahl an Rückfragen, Nachforderungen und Eskalationen

  • Projekte verzögern sich oder verlieren Priorität

Prozessvereinfachung und Standardisierung

  • Einführung klarer Abläufe für: Störungsmeldung

  • Maschinenfreigabe für Wartung

  • Reinigungsanforderung

  • Umbaukoordination

  • Nutzung vordefinierter Workflows mit fixen Eskalationsstufen

Rollen- und Aufgabenklärung

  • Erstellung einer gemeinsamen RACI-Matrix für alle typischen Schnittstellenthemen

  • Definition von:Schnittstellenverantwortlichen je Halle / Technikzone

  • Vertretungsregelungen für Urlaub, Krankheit, Projekte

  • Pflegeverantwortung für digitale Systeme

Digitale Entlastung und Systempflege

  • Einführung oder Optimierung: Helpdesk mit definierter Ticketlogik

  • CAFM-Integration für Wartung und Reinigung

  • Übersichtliches Dashboard für laufende Maßnahmen

  • Abbau von Parallelmeldungen per Mail / Zuruf

  • Digitale Schulung zur Bedienung der Systeme

Entkopplung von Projekt und Linie

  • Trennung operativer Tagesaufgaben von Projektarbeit (z. B. durch Projektkoordination FM)

  • Einrichtung von klaren Zeitfenstern für Umbauten und Pilotphasen

  • Nutzung von Pufferkapazitäten bei externen Dienstleistern

Kommunikation und Regeltermine

  • Etablierung von: wöchentlichem Schnittstellen-Jour-Fixe

  • monatlichem Maßnahmenabgleich FM–Fertigung

  • tagesaktuellen Informationskanälen (z. B. digitaler Raumplan, Chatgruppe, Intranetseite)

  • Entwicklung eines Kommunikationsleitfadens für Eskalationen

Erfolgsfaktoren für nachhaltige Entlastung

Erfolgsfaktor

Wirkung

Feste Ansprechpartner:innen

Weniger Rückfragen, schnellere Entscheidungen

Standardprozesse mit digitaler Unterstützung

Vereinfachung der Zusammenarbeit

Sichtbarkeit der Belastung

Zahlen und Fakten schaffen Verständnis in der Organisation

Dokumentation statt Rückfrage

Entlastung durch strukturierte Information

Klare Trennung zwischen Betrieb und Veränderung

Fokus im Tagesgeschäft bleibt erhalten

Nutzung im Betrieb

  • stabileren Abläufen bei Wartung, Umbau, Reinigung, Sicherheit

  • geringerer Fehlerquote bei Störungsbearbeitung

  • kürzeren Reaktionszeiten und höherer Prozessqualität

  • sinkender Frustration durch mehr Struktur und Zuständigkeit

  • besserer Datenlage für Audits, Zertifizierungen, ESG-Reporting

Transformation muss nicht auf Überlastung treffen – wenn Strukturen, Prozesse und Kommunikation aktiv auf die neue Komplexität vorbereitet werden. Genau hier liegt der Schlüssel für eine resiliente, leistungsfähige Schnittstelle im industriellen Betrieb.