Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Strategische Umzugsplanung in der Fertigung

Facility Management: Fertigung » Strategie » Strategische Umzugsplanung

Schnittstelle Facility Management und Fertigung: Strategische Umzugsplanung

Schnittstelle Facility Management und Fertigung: Strategische Umzugsplanung

Ein Standortumzug in der Industrie betrifft nicht nur Büros, Maschinen oder Menschen – er ist ein komplexes Vorhaben, bei dem Produktionsprozesse, technische Infrastruktur und Betriebsorganisation gleichzeitig bewegt, angepasst und re-synchronisiert werden müssen.

An der Schnittstelle zwischen Facility Management (FM) und Fertigung entstehen dabei besondere Herausforderungen: Versorgungsleitungen, Medienübergaben, Wartungspflichten, Reinräume, Sicherheitszonen und Anlagenzugänge müssen genau geplant, kommuniziert und umgesetzt werden. Die strategische Umzugsplanung an dieser Schnittstelle zielt darauf ab, Stillstände zu minimieren, Risiken abzusichern und eine reibungslose Betriebsaufnahme sicherzustellen.

Herausforderungen an der Schnittstelle FM–Fertigung beim Umzug

Schnittstelle FM–Fertigung beim Umzug

Bereich

Typische Herausforderungen

Medienversorgung

rechtzeitiger Rückbau, Umbau oder Aufbau von Kälte, Druckluft, Strom

Maschinenumzüge

Koordination von Fundamenten, Traglast, Anschlusspunkten

Wartungs- und Prüfpflichten

Aufrechterhaltung gesetzlicher Prüfzyklen bei Stillstand und Wiederinbetriebnahme

Sicherheit und PSA

Zugänge, temporäre Sperrbereiche, Schutzmaßnahmen bei Rückbau

Reinigung / Hygiene

produktionsnahe Sonderzonen, Reinraumlogistik

Datenverfügbarkeit

Trennung, Abschaltung und Neuanschluss von GLT, Zählern, Sensorik

Planungsinhalte für die strategische Umzugsplanung

Thema

Ziel der Planung

Zeitplan / Meilensteine

abgestimmte Zeitfenster für Demontage, Transport, Wiederinbetriebnahme

Ressourcenplanung

Koordination externer Firmen, FM-Dienstleister, Montagepartner

Technische Infrastruktur

Sicherstellung von Medienversorgung und Schutzsystemen

Zugangssteuerung

Zutritt für Dienstleister und internes Personal nach PSA-Vorgabe

Rückbaukonzept

Demontage von FM-Infrastruktur abgestimmt auf Fertigungslogik

Wiederanlaufplanung

Wartung, Kontrolle, Abnahme, Probeläufe mit FM und Fertigung

Kommunikationsmatrix

Beteiligte, Freigaben, Eskalationswege, Regelkommunikation

Beteiligte Rollen und ihre Schnittstellenaufgaben

Rolle

Aufgabe in der Umzugsplanung

Facility Management

Infrastrukturverlagerung, Versorgung, Wartung, Entsorgung

Produktionsplanung

Taktung, Maschinenlogistik, Stillstandskoordination

Sicherheitsbeauftragte

Gefährdungsbeurteilung, Zugangsregelung, Schutzmaßnahmen

TGA-Planung / GLT

Umschaltung, Zähler, Sensorik, Steuerungssysteme

Projektleitung Umzug

Gesamtkoordination, Meilensteincontrolling, Abstimmung

Instandhaltung / Technik

Wiederanlaufprüfungen, Abnahmebegleitung

Digitale Unterstützung im Umzugsprozess

System

Funktion im FM–Fertigung-Kontext

CAFM-System

Umzugsplanung nach Fläche, Versorgung, Wartungsstatus

Helpdesk / Ticketsystem

Störmeldungen während des Umzugs, Task-Verteilung

Dokumentenmanagement

Pläne, Abnahmen, Gefährdungsbeurteilungen

Intranet / Umzugsportal

Kommunikation, Ansprechpartner, Ablaufpläne

Sensorik / GLT

Überwachung kritischer Anlagen während Stillstand / Transport

MES / Fertigungsplanung

Integration technischer Eingriffe in Produktionszeitfenster

Erfolgsfaktoren für die strategische Umzugsplanung

Erfolgsfaktor

Wirkung

Frühe Abstimmung zwischen FM und Fertigung

reibungsfreie Planung und realistische Terminierung

Digitale Dokumentation aller Schritte

Nachweisführung, Vermeidung von Fehlern

Gemeinsame Begehungen vor und nach dem Umzug

Erhöhung der Betriebssicherheit

Schnittstellenmatrix mit Eskalationslogik

Klarheit bei Abweichungen oder ungeplanten Ereignissen

Wartungs- und Prüfplanung integriert

Einhaltung von Pflichten, Vermeidung von Haftungsrisiken

Nutzung im Betrieb

  • das Betriebskonzept des neuen Standorts

  • die Instandhaltungsstrategie

  • die Gefährdungsbeurteilung und Freigabeprozesse

  • die Kommunikationsstrategie (intern / extern)

  • die Nachbereitung im Sinne von Lessons Learned

Ein professionell geplanter und dokumentierter Umzug sorgt dafür, dass Infrastruktur und Produktion am neuen Standort sicher, synchronisiert und ohne ungeplante Stillstände anlaufen können – mit klaren Rollen, sauberen Prozessen und hoher technischer Verfügbarkeit.