Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Mitbestimmung im Facility Management einbinden

Facility Management: Fertigung » Strategie » Mitbestimmung

Schnittstelle Facility Management und Fertigung: Mitbestimmung

Schnittstelle Facility Management und Fertigung: Mitbestimmung

In der Zusammenarbeit zwischen Facility Management (FM) und Fertigung entstehen zahlreiche Regelungsbereiche, die mitbestimmungspflichtig sind – vor allem, wenn sie Arbeitsbedingungen, Sicherheit, Gesundheit, Pausenregelungen, Zutritt oder technische Systeme betreffen. Gerade bei infrastrukturellen Veränderungen, neuen Arbeitsmitteln, digitalen Tools oder Umbaumaßnahmen ist eine frühzeitige und strukturierte Einbindung der Mitbestimmung entscheidend, um Konflikte zu vermeiden, rechtssichere Entscheidungen zu treffen und die Akzeptanz betrieblicher Maßnahmen zu erhöhen.

Die Schnittstelle FM–Fertigung ist dabei besonders sensibel, weil sie sowohl die technischen Arbeitsbedingungen als auch organisatorische Abläufe in produktionsnahen Bereichen berührt.

Typische mitbestimmungspflichtige Themen an der Schnittstelle

Typische mitbestimmungspflichtige Themen an der Schnittstelle

Themenfeld

Regelungsbezug

Arbeitszeit / Pausen

Reinigung, Wartung oder Umbauten außerhalb von Regelarbeitszeiten

Zutrittsregelung

Zugang zu Technik- und Produktionsbereichen (z. B. mit PSA)

Nutzung technischer Arbeitsmittel

Maschinenbezogene Reinigungsgeräte, Hebetechnik, mobile Geräte

Digitale Tools / Systeme

Einführung von CAFM, Ticketing oder Zeiterfassungssystemen

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Temperatur, Belüftung, Beleuchtung, Reinigungshygiene

Arbeitsorganisation

Änderungen bei Wartungstakten, Prüfzeiten, Meldewegen

Beteiligungsgremien und Zuständigkeiten

Gremium

Typische Rolle an der Schnittstelle FM–Fertigung

Betriebsrat

Mitbestimmung bei technischen Einrichtungen, Arbeitszeit, Verhalten im Betrieb

Sprecherausschuss / Personalrat

Beteiligung bei organisatorischen Änderungen in Dienststellen

Arbeitsschutzausschuss (ASA)

Abstimmung zu Maßnahmen in sicherheitsrelevanten Zonen

Datenschutzbeauftragte

Abstimmung zu Maßnahmen in sicherheitsrelevanten Zonen

Inklusionsbeauftragte

Barrierefreie Ausgestaltung von FM- und Fertigungsbereichen

Anforderungen an eine mitbestimmungsfähige Planung

  • Frühzeitige Information über geplante Maßnahmen oder Systemeinführungen

  • Darstellung der Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen, Verhalten, Zugänge, Pausenzeiten

  • Offenlegung der Ziele, technischen Inhalte und Anwendungsbereiche

  • Möglichkeit zur Stellungnahme, Anpassung oder Ablehnung vor Einführung

  • Nachvollziehbare Dokumentation der Beteiligungsschritte

Beispiele aus der Praxis

Maßnahme

Mitbestimmungsrelevanter Aspekt

Einführung eines digitalen Ticketsystems

Erfassung von Reaktionszeit, Nutzungsverhalten, mobile Datennutzung

Verlagerung eines Technikraums

Veränderung von Wegen, Temperatur, Lärm in angrenzenden Produktionsbereichen

Umstellung auf neue Reinigungstechnik

veränderte Bewegungsabläufe, PSA, Einweisungen erforderlich

Einführung automatischer Zugangssysteme

Kontrolle von Bewegungsdaten, Zutrittsberechtigung per App oder Chip

Anpassung von Wartungszeiten

Überschneidung mit Schichtbeginn oder Pausen

Gestaltung einer kooperativen Mitbestimmung

Handlungsempfehlung

Nutzen im FM–Fertigungskontext

Projektbezogene Abstimmung mit Gremien

Planungssicherheit, Akzeptanz, Rechtssicherheit

Mitbestimmungscheck in der Projektvorbereitung

Frühe Risikoabschätzung

Integration der Beteiligung in Ablaufpläne

Terminsicherheit bei Einführung

Regelkommunikation mit Gremien

Aufbau von Vertrauen und Verbindlichkeit

Gemeinsame Vor-Ort-Begehungen

Praxisbezug und Entscheidungsgrundlage für alle Seiten

Erfolgsfaktoren

Erfolgsfaktor

Wirkung

Transparenz und Offenheit

Verständnis für FM-Maßnahmen auf Seiten der Belegschaft

Strukturiertes Beteiligungsverfahren

Rechtssicherheit und Nachvollziehbarkeit

Beteiligung auf Augenhöhe

Akzeptanz und Mitarbeit der Gremien

Frühzeitiger Einbezug

Vermeidung von Konflikten, Zeitverlust, Umplanungen

Dokumentation der Ergebnisse

Nachweis für Revision, Audit, interne Steuerung

Nutzung im Betrieb

  • die Akzeptanz technischer und organisatorischer Veränderungen

  • die Sicherheit und Gesundheit im Betrieb

  • die Rechtssicherheit und Nachvollziehbarkeit bei Prüfungen und Zertifizierungen

  • die Zusammenarbeit zwischen FM, Fertigung und betrieblichen Gremien

So wird die Mitbestimmung nicht als Hürde, sondern als integrierter Bestandteil eines fairen, nachhaltigen und modernen Betriebs verstanden.