Glossar für Schnittstelle Facility Management und Fertigung

FACHBEGRIFFE: FACILITY MANAGEMENT UND FERTIGUNG
Dieses Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Begriffen und Definitionen zur Schnittstelle zwischen Facility Management und Fertigung. Es dient als wertvolles Nachschlagewerk für Fachleute, die klare und präzise Terminologie benötigen. Mit einem Fokus auf Effizienz und Transparenz unterstützt es die Verbesserung der Kommunikation und hilft, Missverständnisse zu vermeiden.
Automatisierung
Die Implementierung von Technologien wie Roboter, Automatisierungssysteme und KI in der Fertigung, um menschliche Arbeit zu reduzieren und Prozesse zu beschleunigen. Im Facility Management ermöglicht die Automatisierung eine effizientere Überwachung und Steuerung von Gebäudesystemen wie Beleuchtung, HVAC und Sicherheitssystemen. Die Schnittstelle zwischen Fertigung und Facility Management nutzt diese Technologien, um Energieverbrauch und Betriebskosten zu optimieren, indem beispielsweise Maschinen und Gebäudeleitsysteme miteinander kommunizieren, um bedarfsgerechte Steuerungen zu ermöglichen.
Asset Management
Ein umfassender Ansatz zur Verwaltung von physischen Anlagen und Infrastrukturen, der sowohl die Fertigung als auch das Facility Management umfasst. In der Fertigung werden Maschinen, Werkzeuge und Produktionsanlagen überwacht und gewartet, um die Betriebszeit zu maximieren und Ausfälle zu minimieren. Im Facility Management umfasst das Asset Management die Verwaltung von Gebäuden, Energieversorgungssystemen und anderen infrastrukturellen Ressourcen. Durch eine integrierte Datenplattform können beide Bereiche besser koordiniert werden, um Synergien zu nutzen und die Effizienz zu steigern.
Betriebsdatenerfassung
(BDE) Ein System zur Sammlung und Analyse von Echtzeitdaten aus der Produktion, das es ermöglicht, Produktionsprozesse genau zu überwachen und zu steuern. Diese Daten sind auch für das Facility Management wertvoll, da sie helfen können, den Energieverbrauch zu überwachen und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Durch die Integration von BDE-Systemen mit Gebäudeleitsystemen können Unternehmen eine ganzheitliche Sicht auf ihre Betriebseffizienz gewinnen und gezielte Verbesserungen vornehmen.
Bauleitung
Die Planung, Überwachung und Koordination von Bauprojekten innerhalb einer Produktionsanlage. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Fertigung und Facility Management ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Bauvorhaben die Produktionsprozesse nicht stören und gleichzeitig die funktionalen Anforderungen an die Gebäudeinfrastruktur erfüllt werden. Dabei werden Aspekte wie Ergonomie, Sicherheitsstandards und Nachhaltigkeit berücksichtigt, um eine optimale Arbeitsumgebung zu schaffen.
Condition Monitoring
Die kontinuierliche Überwachung des Zustands von Maschinen und Anlagen durch den Einsatz von Sensoren und Datenanalyse. In der Fertigung ermöglicht dies die frühzeitige Erkennung von Anomalien und die Planung präventiver Wartungsmaßnahmen, um Ausfälle zu vermeiden. Im Facility Management wird Condition Monitoring eingesetzt, um den Zustand von Gebäudesystemen wie HVAC und Elektrik zu überwachen und zu optimieren. Eine koordinierte Nutzung dieser Technologien kann die Gesamtbetriebskosten senken und die Betriebszeit maximieren.
CNC
(Computerized Numerical Control) Eine Technologie, die die präzise Steuerung von Werkzeugmaschinen durch Computer ermöglicht. In der Fertigung führt dies zu höherer Präzision und Wiederholbarkeit. Für das Facility Management bedeutet dies, dass weniger Ausschuss und Nacharbeit anfallen, was die Ressourceneffizienz erhöht. Zudem können CNC-Maschinen in moderne Facility Management-Systeme integriert werden, um Wartungsbedarfe vorherzusagen und so die Verfügbarkeit der Maschinen zu maximieren.
Datenintegration
Der Prozess der Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen und Systemen zu einer kohärenten und verwertbaren Informationsbasis. Dies ist sowohl in der Fertigung als auch im Facility Management von entscheidender Bedeutung, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Integration von Produktionsdaten und Facility Management-Daten können Unternehmen Muster und Zusammenhänge erkennen, die zu einer verbesserten Ressourcennutzung und Effizienzsteigerung führen.
Druckluftversorgung
Ein zentrales Energiesystem in vielen Fertigungsprozessen, das für den Betrieb von Maschinen und Werkzeugen unerlässlich ist. Das Facility Management ist für die Bereitstellung und Wartung dieser Systeme verantwortlich. Durch eine koordinierte Planung und Überwachung können Ausfallzeiten minimiert und die Effizienz gesteigert werden, indem beispielsweise Leckagen frühzeitig erkannt und behoben werden.
Energieeffizienz
Die Reduzierung des Energieverbrauchs durch den Einsatz effizienter Technologien und Prozesse. In der Fertigung bedeutet dies die Optimierung von Produktionsprozessen und den Einsatz energieeffizienter Maschinen. Im Facility Management umfasst dies die Implementierung von Energiemanagementsystemen und die Optimierung von Gebäudesystemen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen beiden Bereichen kann dazu beitragen, den Gesamtenergieverbrauch zu senken und die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens zu erreichen.
Ergonomie
Die Gestaltung von Arbeitsplätzen und -prozessen unter Berücksichtigung der physischen und kognitiven Fähigkeiten der Mitarbeiter. Ergonomie ist in der Fertigung wichtig, um die Produktivität zu steigern und Arbeitsunfälle zu reduzieren. Im Facility Management umfasst dies die Gestaltung von Arbeitsumgebungen und Gebäudesystemen, die den Komfort und die Gesundheit der Mitarbeiter fördern. Durch ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze kann die Effizienz erhöht und die Mitarbeiterzufriedenheit verbessert werden.
Facility Management
Der umfassende Ansatz zur Verwaltung und Optimierung von Gebäuden, Anlagen und Infrastruktur. Dies umfasst die Bereiche Wartung, Energieversorgung, Sicherheitsmanagement und Raumplanung. In der Schnittstelle zur Fertigung bedeutet dies die Bereitstellung einer optimalen Arbeitsumgebung, die sowohl die Produktionsanforderungen unterstützt als auch die Betriebskosten minimiert. Durch den Einsatz von modernen Facility Management-Tools können beide Bereiche besser koordiniert und Synergien genutzt werden.
MES
Fertigungsleitsystem. Ein softwarebasiertes System zur Überwachung, Steuerung und Optimierung von Fertigungsprozessen in Echtzeit. MES-Systeme liefern wichtige Daten zur Produktionsleistung, die für das Facility Management wertvoll sind, um Energieverbrauch und Betriebskosten zu überwachen. Durch die Integration von MES-Daten in das Facility Management können Unternehmen eine ganzheitliche Sicht auf ihre Betriebseffizienz erhalten und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung umsetzen.
BMS
Gebäudemanagementsystem . Ein integriertes System zur Überwachung und Steuerung der technischen Gebäudeausstattung, wie Heizung, Lüftung, Klimaanlage, Beleuchtung und Sicherheit. In der Schnittstelle zur Fertigung ermöglicht ein BMS die Optimierung des Energieverbrauchs und die Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs der Produktionsumgebung. Durch die Integration von Produktionsdaten und BMS können Unternehmen eine optimale Betriebseffizienz erreichen und die Betriebskosten senken.
GMP
(Good Manufacturing Practice) Richtlinien und Verfahren zur Sicherstellung der Qualität und Sicherheit von Produkten, insbesondere in der Pharma- und Lebensmittelindustrie. GMP umfasst sowohl die Produktionsprozesse als auch die Wartung und Reinigung der Produktionsumgebung. Das Facility Management spielt eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung der GMP-Standards, indem es für die hygienischen Bedingungen und die einwandfreie Funktion der technischen Infrastruktur sorgt.
HVAC
Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Systeme zur Regulierung der Innenraumtemperatur und -luftqualität in Gebäuden. HVAC-Systeme sind für das Facility Management von zentraler Bedeutung, um eine komfortable und gesunde Arbeitsumgebung zu gewährleisten. In der Schnittstelle zur Fertigung tragen sie zur Aufrechterhaltung optimaler Produktionsbedingungen bei, indem sie die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsanforderungen der Produktionsprozesse unterstützen. Eine effiziente Steuerung und Wartung dieser Systeme kann zudem den Energieverbrauch reduzieren.
Hygienemanagement
Maßnahmen zur Sicherstellung der Sauberkeit und Hygiene in Produktionsumgebungen, um Kontaminationen zu vermeiden und Qualitätsstandards einzuhalten. Dies ist besonders wichtig in Branchen wie der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Das Facility Management ist für die Bereitstellung und Wartung der notwendigen Infrastruktur verantwortlich, während die Fertigung sicherstellt, dass die Produktionsprozesse den hygienischen Anforderungen entsprechen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen beiden Bereichen ist unerlässlich, um die Einhaltung der Hygienevorschriften zu gewährleisten.
Instandhaltung
Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit von Maschinen und Anlagen. In der Fertigung umfasst dies präventive, korrektive und predictive Maintenance, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Produktionsleistung zu maximieren. Im Facility Management umfasst die Instandhaltung die Pflege und Reparatur von Gebäuden und technischen Systemen. Durch eine koordinierte Instandhaltungsstrategie können beide Bereiche ihre Ressourcen effizient nutzen und die Betriebskosten senken.
Internet der Dinge
(IoT) Ein Netzwerk von physischen Geräten, die mit Sensoren und Software ausgestattet sind, um Daten zu sammeln und auszutauschen. In der Fertigung ermöglicht IoT die Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen in Echtzeit. Im Facility Management kann IoT zur Überwachung von Gebäudesystemen und zur Optimierung des Energieverbrauchs eingesetzt werden. Die Integration von IoT in beiden Bereichen bietet die Möglichkeit, eine umfassende und vernetzte Infrastruktur zu schaffen, die die Effizienz und Betriebssicherheit erhöht.
Just-in-Time
(JIT) Eine Fertigungsstrategie, bei der Materialien und Produkte genau zum benötigten Zeitpunkt geliefert und produziert werden, um Lagerbestände zu minimieren und Kosten zu senken. Im Facility Management bedeutet dies eine effiziente Verwaltung der Lagerflächen und die Sicherstellung, dass die Infrastruktur die Anforderungen der JIT-Produktion unterstützt. Durch eine enge Abstimmung zwischen beiden Bereichen können Unternehmen ihre Logistikprozesse optimieren und die Flexibilität erhöhen.
Kapazitätsplanung
Der Prozess der Bestimmung der Produktionskapazitäten, die erforderlich sind, um die Nachfrage zu erfüllen und Engpässe zu vermeiden. In der Fertigung umfasst dies die Planung von Maschinen- und Personaleinsatz. Im Facility Management bedeutet Kapazitätsplanung die Bereitstellung und Verwaltung der notwendigen Infrastruktur, um die Produktionsanforderungen zu unterstützen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen beiden Bereichen ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die Kapazitäten optimal genutzt werden und Engpässe vermieden werden.
Kostenkontrolle
Überwachung und Steuerung von Ausgaben in der Fertigung und im Facility Management, um Budgets einzuhalten und finanzielle Effizienz zu erreichen. In der Fertigung umfasst dies die Optimierung von Produktionsprozessen und die Reduzierung von Ausschuss. Im Facility Management bedeutet dies die effiziente Verwaltung von Betriebskosten, einschließlich Energie, Wartung und Infrastruktur. Durch die Integration von Kostenkontrollsystemen in beiden Bereichen können Unternehmen eine ganzheitliche Sicht auf ihre Ausgaben gewinnen und gezielte Maßnahmen zur Kostensenkung ergreifen.
Lean Manufacturing
Eine Produktionsphilosophie, die darauf abzielt, Verschwendung zu reduzieren und Wertschöpfung zu maximieren, indem Prozesse kontinuierlich verbessert werden. Im Facility Management bedeutet dies die Anwendung von Lean-Prinzipien auf die Verwaltung und Wartung von Gebäuden und Infrastruktur, um Effizienz zu steigern und Ressourcen zu schonen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Fertigung und Facility Management kann dazu beitragen, dass Lean-Prinzipien in beiden Bereichen effektiv umgesetzt werden und somit die Gesamtleistung des Unternehmens verbessert wird.
Logistikmanagement
Die Koordination und Optimierung der Material- und Warenflüsse innerhalb und außerhalb einer Produktionsstätte. In der Fertigung umfasst dies die Planung und Steuerung der Materialversorgung und des Versands von Fertigprodukten. Im Facility Management bedeutet Logistikmanagement die effiziente Verwaltung der Lager- und Transportinfrastruktur. Durch eine enge Abstimmung zwischen beiden Bereichen können Unternehmen ihre Logistikprozesse optimieren und die Lieferketteneffizienz erhöhen.
Maschinenüberwachung
Die Echtzeitüberwachung von Maschinenzuständen und -leistungen, um Ausfälle zu verhindern und die Effizienz zu steigern. In der Fertigung ermöglicht dies die frühzeitige Erkennung von Anomalien und die Durchführung präventiver Wartungsmaßnahmen. Im Facility Management kann die Maschinenüberwachung zur Überwachung von Gebäudesystemen und technischen Anlagen eingesetzt werden. Eine integrierte Überwachungsstrategie kann die Betriebszeit maximieren und die Betriebskosten senken.
Materialwirtschaft
Die Verwaltung und Steuerung von Materialbeständen und -flüssen, um die Verfügbarkeit zu gewährleisten und Lagerkosten zu minimieren. In der Fertigung umfasst dies die Planung und Beschaffung von Rohstoffen und Komponenten. Im Facility Management bedeutet Materialwirtschaft die Verwaltung von Verbrauchsmaterialien und Ersatzteilen für die Gebäudeinfrastruktur. Durch eine enge Abstimmung zwischen beiden Bereichen können Unternehmen ihre Materialflüsse optimieren und Engpässe vermeiden.
Nachhaltigkeit
Die Integration von ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten in die Unternehmensführung, um langfristig positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu erzielen. In der Fertigung bedeutet Nachhaltigkeit die Reduzierung von Abfall und Emissionen sowie die effiziente Nutzung von Ressourcen. Im Facility Management umfasst Nachhaltigkeit die Implementierung energieeffizienter Systeme und die Förderung umweltfreundlicher Praktiken. Eine koordinierte Nachhaltigkeitsstrategie kann die Umweltbelastung reduzieren und die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens stärken.
Optimierung
Die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und Systemen, um Effizienz, Qualität und Produktivität zu steigern. In der Fertigung umfasst dies die Anpassung von Produktionsprozessen und die Implementierung neuer Technologien. Im Facility Management bedeutet Optimierung die Verbesserung der Gebäudeinfrastruktur und der Betriebsprozesse. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen beiden Bereichen können Unternehmen ihre Gesamtleistung steigern und Wettbewerbsvorteile erzielen.
Outsourcing
Die Auslagerung von Geschäftsprozessen oder Dienstleistungen an externe Dienstleister, um Kosten zu sparen und sich auf Kernkompetenzen zu konzentrieren. In der Fertigung umfasst dies die Auslagerung von nicht-kernkompetenzbezogenen Produktionsprozessen. Im Facility Management bedeutet Outsourcing die Vergabe von Wartungs- und Instandhaltungsaufgaben an spezialisierte Dienstleister. Durch eine strategische Outsourcing-Strategie können beide Bereiche ihre Effizienz steigern und sich auf ihre wichtigsten Aufgaben konzentrieren.
Predictive Maintenance
Eine vorausschauende Wartungsstrategie, die auf Datenanalysen und Vorhersagemodellen basiert, um Ausfälle zu verhindern und Wartungsarbeiten effizient zu planen. In der Fertigung ermöglicht Predictive Maintenance die frühzeitige Erkennung von Anomalien und die Planung präventiver Maßnahmen. Im Facility Management kann Predictive Maintenance zur Überwachung von Gebäudesystemen und technischen Anlagen eingesetzt werden. Eine koordinierte Predictive Maintenance-Strategie kann die Betriebskosten senken und die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen maximieren.
PPS
Produktionsplanung und -steuerung. Ein System zur Planung, Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen, um eine effiziente Fertigung zu gewährleisten. In der Fertigung umfasst dies die Planung von Produktionsabläufen und die Steuerung der Materialflüsse. Im Facility Management bedeutet PPS die Verwaltung der notwendigen Infrastruktur und Ressourcen, um die Produktionsanforderungen zu unterstützen. Durch eine enge Abstimmung zwischen beiden Bereichen können Unternehmen ihre Produktionsprozesse optimieren und Engpässe vermeiden.
Qualitätsmanagement
Systematische Maßnahmen zur Sicherstellung und Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität in der Fertigung. Dies umfasst die Implementierung von Qualitätsstandards, die Überwachung von Produktionsprozessen und die Durchführung von Qualitätsprüfungen. Im Facility Management bedeutet QM die Sicherstellung der Qualität der Gebäudeinfrastruktur und der Dienstleistungen. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen beiden Bereichen können Unternehmen ihre Qualitätsstandards einhalten und kontinuierlich verbessern.
Risikomanagement
Die Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Risiken, um potenzielle negative Auswirkungen auf das Unternehmen zu minimieren. In der Fertigung umfasst dies die Analyse von Produktionsrisiken und die Implementierung von Maßnahmen zur Risikominimierung. Im Facility Management bedeutet Risikomanagement die Überwachung und Steuerung von Risiken im Zusammenhang mit der Gebäudeinfrastruktur und den technischen Systemen. Durch eine integrierte Risikomanagementstrategie können beide Bereiche ihre Risiken effektiv steuern und die Betriebssicherheit erhöhen.
Retrofit
Die Nachrüstung oder Modernisierung bestehender Maschinen und Anlagen mit neuen Technologien, um deren Leistung und Effizienz zu verbessern. In der Fertigung umfasst dies die Aufrüstung von Produktionsanlagen zur Steigerung der Produktivität und Reduzierung von Ausfallzeiten. Im Facility Management bedeutet Retrofit die Modernisierung von Gebäudesystemen und technischen Anlagen zur Verbesserung der Energieeffizienz und Betriebssicherheit. Eine koordinierte Retrofit-Strategie kann die Gesamtleistung steigern und die Betriebskosten senken.
Supply Chain Management
Die Verwaltung und Optimierung der gesamten Lieferkette vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden, um Effizienz und Kundenzufriedenheit zu maximieren. In der Fertigung umfasst SCM die Planung und Steuerung der Materialflüsse und Produktionsprozesse. Im Facility Management bedeutet SCM die effiziente Verwaltung der Lager- und Transportinfrastruktur. Durch eine enge Abstimmung zwischen beiden Bereichen können Unternehmen ihre Lieferketten optimieren und die Lieferzeit verkürzen.
Sicherheitstechnik
Maßnahmen und Technologien zur Gewährleistung der Sicherheit von Mitarbeitern, Anlagen und Daten in der Fertigung und im Facility Management. In der Fertigung umfasst dies den Einsatz von Sicherheitssystemen und -protokollen zur Verhinderung von Unfällen und die Sicherstellung der Betriebssicherheit. Im Facility Management bedeutet Sicherheitstechnik die Implementierung von Überwachungssystemen, Zugangskontrollen und Brandschutzmaßnahmen. Durch eine koordinierte Sicherheitstechnologie-Strategie können beide Bereiche ihre Sicherheitsstandards verbessern und das Risiko von Zwischenfällen minimieren.
Total Productive Maintenance
(TPM) Eine Instandhaltungsstrategie, die alle Mitarbeiter einbezieht, um die Produktivität durch präventive und autonome Wartung zu steigern. In der Fertigung bedeutet TPM die Schulung von Mitarbeitern zur Durchführung von einfachen Wartungsaufgaben und die Implementierung von präventiven Wartungsplänen. Im Facility Management umfasst TPM die Einbeziehung der Gebäudenutzer in die Wartungsaktivitäten und die Förderung einer Wartungskultur. Durch eine koordinierte TPM-Strategie können beide Bereiche ihre Wartungseffizienz steigern und die Betriebssicherheit erhöhen.
Technische Gebäudeausrüstung
(TGA) Die Planung und Umsetzung aller technischen Einrichtungen und Systeme in einem Gebäude, die für dessen Betrieb notwendig sind. In der Schnittstelle zur Fertigung umfasst TGA die Bereitstellung und Wartung von Gebäudesystemen wie HVAC, Elektrik und Sanitäranlagen, um eine optimale Produktionsumgebung zu gewährleisten. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen TGA und Fertigung können Unternehmen sicherstellen, dass die Gebäudeinfrastruktur die Produktionsanforderungen unterstützt und die Betriebskosten minimiert werden.
Umweltmanagement
Maßnahmen und Systeme zur Reduzierung der Umweltbelastungen durch Fertigungs- und Facility Management-Aktivitäten. In der Fertigung umfasst dies die Implementierung umweltfreundlicher Produktionsprozesse und die Reduzierung von Abfällen und Emissionen. Im Facility Management bedeutet Umweltmanagement die Förderung nachhaltiger Praktiken und die Implementierung energieeffizienter Systeme. Durch eine koordinierte Umweltmanagementstrategie können beide Bereiche ihre Umweltziele erreichen und die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens stärken.
Verfügbarkeit
Ein Maß für die Betriebsbereitschaft von Maschinen und Anlagen, um Produktionsausfälle zu minimieren und die Effizienz zu maximieren. In der Fertigung umfasst dies die Überwachung und Wartung von Produktionsanlagen, um eine hohe Betriebszeit zu gewährleisten. Im Facility Management bedeutet Verfügbarkeit die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft von Gebäudesystemen und technischen Anlagen. Durch eine enge Abstimmung zwischen beiden Bereichen können Unternehmen die Verfügbarkeit ihrer Ressourcen maximieren und die Betriebskosten senken.
Vertragsmanagement
Die Verwaltung und Überwachung von Verträgen mit Lieferanten und Dienstleistern, um rechtliche und finanzielle Risiken zu minimieren. In der Fertigung umfasst dies die Verwaltung von Lieferverträgen und die Sicherstellung der Materialversorgung. Im Facility Management bedeutet Vertragsmanagement die Verwaltung von Wartungs- und Dienstleistungsverträgen. Durch eine koordinierte Vertragsmanagementstrategie können beide Bereiche ihre Geschäftsbeziehungen optimieren und die Einhaltung der Vertragsbedingungen sicherstellen.
Wartungsmanagement
Die Planung und Durchführung von Wartungsarbeiten, um die Lebensdauer von Anlagen zu verlängern und die Betriebssicherheit zu gewährleisten. In der Fertigung umfasst dies die präventive, korrektive und predictive Maintenance von Produktionsanlagen. Im Facility Management bedeutet Wartungsmanagement die Pflege und Reparatur von Gebäuden und technischen Systemen. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen beiden Bereichen können Unternehmen ihre Wartungseffizienz steigern und die Betriebskosten senken.
Workflow-Optimierung
Die Analyse und Verbesserung von Arbeitsabläufen, um Prozesse effizienter und effektiver zu gestalten. In der Fertigung umfasst dies die Optimierung von Produktionsprozessen und die Reduzierung von Durchlaufzeiten. Im Facility Management bedeutet Workflow-Optimierung die Verbesserung der Betriebsprozesse und die Reduzierung von Reaktionszeiten. Durch eine koordinierte Workflow-Optimierungsstrategie können beide Bereiche ihre Prozesse effizienter gestalten und die Gesamtleistung des Unternehmens verbessern.
X-Refurbishing
Die Aufarbeitung und Wiederverwendung von Altgeräten und Maschinen, um Ressourcen zu schonen und Kosten zu sparen. In der Fertigung umfasst dies die Modernisierung von Produktionsanlagen zur Steigerung der Produktivität und Reduzierung von Ausfallzeiten. Im Facility Management bedeutet X-Refurbishing die Renovierung und Wiederverwendung von Gebäudesystemen und technischen Anlagen. Durch eine koordinierte X-Refurbishing-Strategie können beide Bereiche ihre Ressourcen effizient nutzen und die Betriebskosten senken.
Yield Management
Die Optimierung der Produktionsausbeute durch Anpassung von Prozessen und Parametern, um den Ertrag zu maximieren. In der Fertigung umfasst dies die Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen zur Maximierung der Produktqualität und -menge. Im Facility Management bedeutet Yield Management die Optimierung der Ressourcennutzung und die Sicherstellung der Betriebseffizienz. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen beiden Bereichen können Unternehmen ihre Produktionsausbeute maximieren und die Betriebskosten senken.
Zuverlässigkeit
Ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, dass eine Maschine oder Anlage über einen bestimmten Zeitraum hinweg fehlerfrei funktioniert. In der Fertigung umfasst dies die Überwachung und Wartung von Produktionsanlagen zur Sicherstellung einer hohen Betriebszeit. Im Facility Management bedeutet Zuverlässigkeit die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft von Gebäudesystemen und technischen Anlagen. Durch eine koordinierte Zuverlässigkeitsstrategie können beide Bereiche ihre Betriebseffizienz steigern und die Betriebskosten senken.