Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Konzept der Transformation im Betrieb anwenden

Facility Management: Fertigung » Leistungen » Konzept der Transformation

Schnittstelle Facility Management und Fertigung: Konzept der Transformation

Schnittstelle Facility Management und Fertigung: Konzept der Transformation

In industriellen Unternehmen war die Zusammenarbeit zwischen Facility Management (FM) und Fertigung lange Zeit funktional getrennt: Das FM kümmerte sich um Gebäude, Versorgung und Instandhaltung, während die Produktion auf Durchsatz, Produktqualität und Effizienz fokussiert war. Mit der zunehmenden Vernetzung von Prozessen, steigenden Anforderungen an Verfügbarkeit, Digitalisierung, Energieeffizienz und ESG geraten diese beiden Bereiche jedoch stärker in Abhängigkeit. Medien, Wartungen, Störungen, Umbaumaßnahmen oder Reinigungsintervalle wirken unmittelbar auf Fertigungsqualität und Taktung.

Das Konzept der Transformation an der Schnittstelle zwischen FM und Fertigung zielt darauf ab, diese Zusammenarbeit von reaktiv zu integriert, von nebeneinander zu miteinander weiterzuentwickeln. Es schafft klare Prozesse, digitale Verbindungen, abgestimmte Rollen und gemeinsame Ziele – für mehr Produktivität, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit im Industriebetrieb.

Zielsetzung des Transformationskonzepts

Aufbau einer koordinierten, digitalen Schnittstelle im Facility Management

  • Aufbau einer durchgängig koordinierten, digitalen und serviceorientierten Schnittstelle

  • Vermeidung von Stillständen, Medienbrüchen, Verantwortlichkeitslücken

  • Erhöhung der Verfügbarkeit und Planbarkeit betrieblicher Prozesse durch Abstimmung

  • Integration von Wartung, Reinigung, Energieversorgung, Umbauten und Zutritt in die Produktionslogik

  • Beitrag zu Compliance, Nachhaltigkeit, ESG-Reporting und Betreiberverantwortung

Ausgangslage und Handlungsbedarf

Bereich

Typische Defizite im Ist-Zustand

Kommunikation

Keine Regelkommunikation, fehlende Ansprechpartner:innen

Prozessabstimmung

Wartung / Reinigung nicht mit Produktionstakt abgestimmt

Zuständigkeiten

Unklare Verantwortung bei Störungen, Medienversorgung, Umbau

Digitalisierung

Kein durchgängiges System für Meldung, Eskalation, Rückmeldung

Arbeitsschutz / SiGeKo

Trennung von Sicherheitslogiken, keine Schnittstellen-SiGe-Koordination

Infrastrukturpflege

Fehlende Zustandsmeldungen oder Rückmeldeschleifen

Zielbild

  • Die Schnittstelle FM–Fertigung wird als interdisziplinärer Funktionsbereich mit gemeinsamen Prozessen, Rollen und Systemen verstanden

  • Planung, Betrieb, Störung und Veränderung werden gemeinsam abgestimmt und systemisch dokumentiert

  • FM wird aktiver Servicepartner der Produktion mit Messgrößen, Servicelevels und Reaktionsverpflichtungen

  • Fertigung wird in Planung, Wartung und Infrastrukturprojekte integriert

Transformationsbausteine

Handlungsfeld

Transformationsziel

Prozesse

Standardisierte, digital unterstützte Prozesse mit Rückmeldung

Rollen und Verantwortung

Klare Zuständigkeiten für Schnittstellenthemen (z. B. Eskalationen, Freigaben)

Kommunikation

Regelkommunikation, Begehungszyklen, Nutzung gemeinsamer Systeme

Digitalisierung

Gemeinsames Ticket-, CAFM-, Instandhaltungs- oder Dashboard-System

Qualifikation

Schulungen für Produktion und FM zur Schnittstellenkompetenz

Governance

Einbindung der Schnittstelle in Audits, ESG, ISO 50001, Betreiberpflicht

Optimierungsbeispiele aus der Praxis

Thema

Transformation im Ablauf

Wartung kritischer Anlagen

Produktionsfreigabe über Workflow mit Rückmeldung, digital dokumentiert

Umbauten oder Baumaßnahmen

Frühzeitige Einbindung der Produktion in Planung und Umsetzung

Reinigung von Fertigungsflächen

Automatisiertes Intervall nach Nutzung, Rückmeldung per QR-Code

Medienabschaltung

Mindest-Vorlaufzeit + Taktabstimmung über Helpdeskprozess

Störungsmanagement

Einheitliches Meldesystem mit Priorisierung und Rückverfolgbarkeit

Systemintegration und digitale Unterstützung

System

Rolle im neuen Schnittstellenbetrieb

CAFM-System

Flächen, Wartungen, Instandhaltung, Kommunikation

Helpdesk / Ticketsystem

Störungen, Rückmeldungen, Eskalationen

Produktionssystem (MES)

Verbindung von Produktionstakt und infrastrukturellen Eingriffen

Intranet / Prozessportal

Bereitstellung von Abläufen, Formularen, Rollenverteilungen

Dashboard / Monitoring

Live-Daten zu offenen Meldungen, Wartungen, Störungen

Erfolgsfaktoren der Transformation

Erfolgsfaktor

Wirkung

Gemeinsame Entwicklung

Akzeptanz und Praxisnähe auf beiden Seiten

Digitale Durchgängigkeit

Rückverfolgbarkeit, Transparenz, Zeitgewinn

Schulung der Schnittstellenrollen

Klarheit über Aufgaben, Erwartungen und Pflichten

Reaktionszeiten und Servicelevel

FM als verlässlicher Partner der Fertigung

Rollenverteilung statt Einzelpersonendefinition

Resilienz, Vertretbarkeit, Prozesssicherheit

Nutzung und Verankerung

  • das Betriebshandbuch für Technik und Produktion

  • Gefährdungsbeurteilungen und Betreiberpflichten

  • Projektmanagement (z. B. Umbauten, Hallenentwicklung)

  • Notfall- und Störfallkonzepte

  • ESG- und Effizienzberichte

Es schafft die Grundlage für eine langfristig tragfähige, wirtschaftlich steuerbare und sicherheitskonforme Zusammenarbeit zwischen Technik und Fertigung – an jedem neuen oder bestehenden Industriestandort.