Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Intranet im Facility Management effizient nutzen

Facility Management: Fertigung » Leistungen » Intranet

Schnittstelle Facility Management und Fertigung: Intranet

Schnittstelle Facility Management und Fertigung: Intranet

Die Zusammenarbeit zwischen Facility Management (FM) und Fertigung ist ein zentraler Bestandteil des technischen Betriebs industrieller Standorte. Zahlreiche Prozesse – von Wartung, Reinigung und Umbauten bis zur Versorgung mit Medien – erfordern täglich Abstimmung, Transparenz und Koordination.

Ein strukturierter Intranetbereich zur FM–Fertigungsschnittstelle dient als zentrale Informations- und Kommunikationsplattform. Er stellt sicher, dass alle Beteiligten schnell und eindeutig auf Prozesse, Verantwortlichkeiten, Formulare, Termine und Ansprechpartner zugreifen können – standardisiert, aktuell und jederzeit verfügbar.

Inhalte eines Intranetbereichs zur Schnittstelle FM–Fertigung

Inhalte eines Intranetbereichs zur Schnittstelle FM–Fertigung

Themenbereich

Inhaltliche Ausgestaltung

Übersicht der Zusammenarbeit

Zweck, Geltungsbereich, Vorteile der Regelkommunikation

Verantwortlichkeiten

Kontaktmatrix FM–Produktion nach Bereich, Halle, Funktion

Wartungsplanung

Wartungsübersicht, geplante Stillstände, Freigabeverfahren

Störungsmeldung

Meldeschritte, Ticketverlinkung, Reaktionszeiten, Priorisierung

Umbauten & Maßnahmenkoordination

Ankündigungen, Terminplanung, Produktionsbeteiligung

Reinigung & Hygienepläne

Intervalle, Sonderreinigungen, Kontakt für Rückfragen

Medienversorgung

Zuständigkeiten für Druckluft, Kälte, Wasser, Energie

Zugang und Sicherheit

Zugangsregeln, Freigabeprozesse, PSA-Vorgaben

Notfall- und Eskalationswege

Ansprechpartner:innen, Alarmierung, Reaktionsschema

FAQ und Glossar

Begriffsklärungen, häufig gestellte Fragen zur Schnittstelle

Zielgruppen und Nutzenerwartung

Zielgruppe

Informationsbedarf im Intranetbereich

Produktionsleitung

Planungssicherheit, Kontakte, Freigabeprozesse

Instandhaltung / Technik

Termine, Zuständigkeiten, Ticketverfolgung

Facility Management

strukturierter Zugriff auf Produktionsanforderungen

Sicherheitsbeauftragte

Schnittstellen zu Arbeitssicherheit, Zugang, Unterweisung

Mitarbeitende allgemein

Klarheit über Zuständigkeiten, Verhalten bei Störungen

Technische Anforderungen und Integration

Systemkomponente

Funktion im Intranetbereich

Dokumentenmanagement (DMS)

Ablage von Prozessen, Protokollen, Zuständigkeitslisten

CAFM-Anbindung

Verknüpfung zu Raum-/Anlagendaten, Wartungsplänen

Ticketsystem (Helpdesk)

Meldung von Störungen, Rückmeldung, Eskalation

Kalender / Terminübersicht

Wartungstermine, Freigabefristen, Bauzeitenfenster

Formularmanagement

Freigabeformulare, Zutrittsanträge, Rückmeldebögen

Anforderungen an Struktur und Pflege

  • Übersichtliche Gliederung nach Themenfeldern und Zielgruppen

  • Pflegeverantwortung (z. B. durch Objektleitung oder Produktionskoordination) klar benennen

  • Aktualisierungsintervalle festlegen (z. B. quartalsweise Review)

  • Barrierefreier Zugriff über mobile Geräte und Terminals in der Fläche

  • Versionierung und Änderungsprotokoll für wichtige Dokumente

Erfolgsfaktoren für ein funktionales Schnittstellen-Intranet

Erfolgsfaktor

Wirkung

Nutzerzentrierte Struktur

hohe Nutzungsakzeptanz und Auffindbarkeit

Digitale Integration

keine Informationsinseln, sondern vernetzte Systeme

Klarheit und Verbindlichkeit

Orientierung für neue und bestehende Mitarbeitende

Echtzeitaktualisierung

Relevanz für operative Planung und Steuerung

Feedbackfunktion

kontinuierliche Verbesserung der Inhalte und Abläufe

Rolle des Intranets im Betrieb

Der Intranetbereich fungiert als ständige Schnittstelle zwischen FM und Produktion. Er ist Informationsquelle, Kommunikationsmittel und Steuerungsinstrument zugleich. Mit seiner Hilfe können technische Betriebsprozesse abgestimmt, Verantwortlichkeiten nachvollziehbar geregelt und Reibungsverluste systematisch reduziert werden – für einen stabilen, effizienten und sicherheitskonformen Produktionsstandort.