Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Markenbildung im Kontext von FM und Fertigung

Facility Management: Fertigung » Leistungen » Markenbildung / Marketing

Schnittstelle Facility Management und Fertigung: Markenbildung / Marketing

Schnittstelle Facility Management und Fertigung: Markenbildung / Marketing

Facility Management (FM) und Fertigung werden im Unternehmensmarketing meist getrennt betrachtet: FM agiert im Hintergrund, während die Fertigung als sichtbarer Leistungsträger gilt. Doch in modernen Industrieunternehmen ist das Zusammenspiel beider Bereiche essentiell für Qualität, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenwahrnehmung.

Eine strategisch genutzte Schnittstelle zwischen FM und Fertigung kann zur Markenbildung beitragen – durch transparente Prozesse, innovative Infrastruktur, nachhaltige Versorgung, hohe Betriebssicherheit und Serviceorientierung. Marketing beginnt nicht erst im Produkt, sondern im Betrieb selbst.

Warum die Schnittstelle eine Marketingchance ist

Warum die Schnittstelle eine Marketingchance ist

Aspekt

Beitrag zur Markenwahrnehmung

Betriebssicherheit

Verlässlichkeit und Liefertreue durch stabile Infrastruktur

Ordnung und Sauberkeit

Visueller Eindruck bei Kund:innen, Auditor:innen, Besuchenden

Nachhaltigkeit und ESG

Energieeffizienz, Medienrückführung, Abfallmanagement

Innovation und Digitalisierung

Smart Maintenance, Sensorik, Monitoring, Predictive FM

Mitarbeitererlebnis

Ergonomische Infrastruktur, Klima, Sicherheit, Reaktionszeiten

Besucherführung

Eindruck durch sichtbares Zusammenspiel von Technik und Prozess

Positionierung der Schnittstelle im Markenbild

  • FM als Leistungspartner der Produktion statt reiner Unterstützungsfunktion

  • Technische Infrastruktur als Werttreiber – sichtbar, steuerbar, vorzeigbar

  • Sauberkeit, Sicherheit, Ordnung, Effizienz als Ausdruck unternehmerischer Exzellenz

  • Zukunftsfähigkeit durch Digitalisierung, ESG und Serviceorientierung

Maßnahmen zur aktiven Markenbildung über die FM–Fertigungsschnittstelle

Bereich

Umsetzungsbeispiel

Corporate Design in Technikbereichen

CI-konforme Beschilderung, Visualisierung von Abläufen

Besucherführung durch Infrastruktur

Gezielte Routen durch Technikzentralen, Show-Cases für Energie / Reinigung

ESG-Transparenz

Dashboards zu Verbräuchen, Recycling, CO₂-Vermeidung

Ordnungssysteme (5S, TPM)

Sauberkeit und Standards bis in technische Nebenbereiche

Mitarbeiterkommunikation

Vorstellung der FM-Leistungen im Intranet oder bei Onboarding

Eventflächen in Schnittstellenzonen

Nutzung von FM-nahen Flächen (z. B. Foyer, Technikgalerie) für Kundenbesuche

Schnittstellen-Marketing intern und extern

Zielgruppe

Nutzen einer starken Schnittstellenpräsentation

Kund:innen und Auditor:innen

Vertrauen durch sichtbare Exzellenz im Betrieb

Mitarbeitende

Stolz auf einen modernen, funktionalen Arbeitsplatz

Investor:innen

ESG-relevante KPIs aus FM–Fertigung-Prozessen

Politik und Öffentlichkeit

Standortqualität, Sicherheits- und Umweltstandard sichtbar machen

Recruiting

Arbeitsplatzqualität durch Betriebstechnik hervorheben

Erfolgsfaktoren für sichtbare Schnittstellenqualität

Erfolgsfaktor

Wirkung

Einheitliches Erscheinungsbild

Infrastruktur wird als Teil des Unternehmens wahrgenommen

Sichtbare FM-Prozesse

FM wird als Serviceleistung mit Wert sichtbar

Integrierte ESG-Datenkommunikation

Nachhaltigkeit wird beweisbar, nicht behauptet

Kommunikationsfähigkeit der FM-Teams

Identifikation mit Markenbotschaft

Aktive Einbindung in Standortmarketing

FM wird Teil von Broschüren, Führungen, Medien

Nutzung im Alltag

  • strukturierten, gepflegten Technikflächen

  • klar beschrifteten Medienübergaben

  • automatisierten Monitoringsystemen

  • reibungsarmen Abläufen bei Wartung und Reinigung

  • ESG-Berichten, in denen beide Bereiche ihren Beitrag belegen

Die Marke beginnt nicht an der Werksgrenze – sie entsteht im Betrieb, im Miteinander von Technik und Produktion, und damit an genau dieser Schnittstelle. Wer sie sichtbar macht, stärkt nicht nur das Bild nach außen, sondern auch die Identifikation nach innen.