Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Neues Standortbetriebskonzept in der Fertigung

Facility Management: Fertigung » Leistungen » Erstellung eines Betriebskonzepts für einen neuen Standort

Schnittstelle FM und Fertigung: Erstellung eines Betriebskonzepts für einen neuen Standort

Schnittstelle FM und Fertigung: Erstellung eines Betriebskonzepts für einen neuen Standort

Beim Aufbau eines neuen Produktionsstandorts ist die Schnittstelle zwischen Facility Management (FM) und Fertigung ein erfolgskritischer Bereich. Während das Facility Management für Gebäude, technische Anlagen, Medienversorgung, Sicherheit und Infrastruktur verantwortlich ist, liegt der Fokus der Fertigung auf Produktivität, Prozesssicherheit und Verfügbarkeit.

Ein Betriebskonzept, das die FM–Fertigungsschnittstelle systematisch regelt, schafft Klarheit über Zuständigkeiten, Abläufe und Kommunikation. Es minimiert Risiken, sichert Prozesse ab und legt die Grundlagen für reibungslosen, wirtschaftlichen und rechtssicheren Betrieb. Ohne ein solches Konzept entstehen in der Praxis häufig Medienbrüche, Stillstände, Sicherheitsprobleme oder Verantwortlichkeitslücken.

Dieses Konzept stellt sicher, dass die technische Gebäudeinfrastruktur und die Produktionsprozesse koordiniert, sicher und effizient zusammenarbeiten – ab dem ersten Betriebstag.

Zielsetzung des Betriebskonzepts

Optimierung der Schnittstellenprozesse zwischen FM und Fertigung

  • Definition und Strukturierung aller Schnittstellenprozesse zwischen FM und Fertigung

  • Sicherstellung der rechtssicheren Betriebsorganisation unter Einhaltung von BetrSichV, DGUV, ArbStättV, TRBS etc.

  • Reduktion von Schnittstellenrisiken und Koordinationsaufwand

  • Etablierung digital unterstützter und standardisierter Abläufe

  • Optimale Vorbereitung auf Inbetriebnahme, Notfälle und Audits

Inhalte des Betriebskonzepts

Bereich

Inhalt

Geltungsbereich

Definition betroffener Hallen, Systeme, Bereiche, Nutzergruppen

Rollen und Zuständigkeiten

FM, Produktionsleitung, Objektleitung, SiBe, Energiemanagement

Schnittstellenbeschreibung

Medien, Zutritt, Wartung, Reinigung, Kommunikation, Umbau

Instandhaltung und Prüfpflichten

Zuständigkeiten, Fristen, Freigabeprozesse, Rückmeldung

Störungs- und Eskalationswege

Reaktionszeiten, Systemintegration, Ticketweiterleitung

Zugang und Begleitung

Zutrittsregeln zu produktionsnahen Bereichen

Reinigung und Entsorgung

Verantwortlichkeit für produktionsnahe Flächen, Sonderreinigung

Umbauten und Baukoordination

Freigabeprozesse, Beteiligung, sicherheitstechnische Kontrolle

Medienversorgung

Betrieb, Kontrolle und Anpassung bei z. B. Druckluft, Kälte, Energie

Kommunikation

Regelkommunikation, Kontaktroutinen, Begehungstermine

Digitale Anbindung

CAFM, Helpdesk, Produktionsplanungssysteme (MES), Zutrittskontrolle

Typische Schnittstellen

Funktionsbereich

Abstimmungsbedarf zwischen FM und Fertigung

Wartung technischer Infrastruktur

Maschinenfreigabe, Abstimmung von Stillstandszeiten

Reinigung

Produktionszeiten, sensible Flächen, Hygienezonen

Zutritt zu Fertigungsbereichen

PSA, Einweisung, zeitliche Freigabe, Begleitung

Versorgungssysteme (Druckluft, Kälte, Wasser)

Lastanforderungen, Ausfälle, Umbauten

Störfallmanagement

Sofortmeldung, Rückmeldung, Eskalationsweg

Umbauten / Neubauten

Beteiligung der Produktionsleitung, Betriebsfreigabe

Energieabschaltungen

Vorlaufzeit, Produktionseinfluss, Sonderfreigaben

Rollenmodell

Rolle

Aufgaben im Betriebskonzept

Technische Objektleitung (FM)

Steuerung der infrastrukturellen Leistungen

Produktionsverantwortliche

Abstimmung betrieblicher Anforderungen, Freigaben

Sicherheitsbeauftragte / SiBe

Kontrollpflichten, Freigaben, Sicherheitskommunikation

CAFM-/Helpdesk-Verantwortliche

Systempflege, Schnittstellen, Datenpflege

Reinigung & Entsorgung

Koordination, Rückmeldung, Leistungsnachweise

Projektverantwortliche Umbau

Beteiligung bei technischen Änderungen und Inbetriebnahmen

Systemintegration

System

Verknüpfung mit Schnittstellenprozessen

CAFM-System

Raum-/Flächendaten, Wartung, Fristen, Protokolle

Helpdesk / Ticketsystem

Störungen, Rückmeldungen, Reaktionszeiten

Zutrittskontrolle

Berechtigungen für Wartungspersonal, FM-Dienstleister

DMS / Betriebshandbuch

Abläufe, Verantwortlichkeiten, Freigabedokumente

Produktionssystem (MES)

Koordination technischer Eingriffe mit Taktzeiten

Intranet / Kommunikationsplattform

Betriebsinformationen, Ansprechpartner, Formulare

Erfolgsfaktoren für das Betriebskonzept

Erfolgsfaktor

Wirkung

Frühzeitige Beteiligung aller Bereiche

Akzeptanz, realistische Prozesse, höhere Qualität

Klare Rollen- und Prozessdefinition

Vermeidung von Missverständnissen, Zuweisung von Verantwortung

Digitale Durchgängigkeit

Medienbruchfreie Prozesskette, bessere Dokumentation

Schulung und Kommunikation

Verständnis der Schnittstellen und Abläufe

Integration in Audit- und Notfallstrukturen

Rechtssicherheit und Krisenfestigkeit

Nutzung des Konzepts im Betrieb

Das Betriebskonzept dient als Grundlage für die Betriebsfreigabe, für Schulungen neuer Mitarbeitender, als Referenz für Audits und Zertifizierungen und als Arbeitsinstrument für technische Teams, Produktionsverantwortliche und Facility Manager. Es ist digital gepflegt, rollenbasiert zugänglich und wird jährlich oder bei strukturellen Änderungen aktualisiert.